15. Grüner Salon Soest: Wie junge Menschen Medien nutzen

Veranstaltungsbericht

Am 21.11.2023 fand der 15. Grüne Salon Soest in der Gaststätte Kulturhaus Alter Schlachthof in Soest statt. Das Thema lautete: Wie junge Menschen Medien nutzen. Das Hauptinteresse bestand darin, uns selbst als Veranstaltende und die Teilnehmer:innen schlauer über das Thema zu machen.

Ein Veranstaltungsbild des 15. Grünen Salon Soest.

Leitend dafür waren die Fragen:

  • Wie und wo informieren sie sich?
  • Wie bilden sie sich eine Meinung?
  • Wie entwickeln sie ihre Überzeugungen, ihre Haltungen?
  • Welche Medien spielen dabei welche Rolle?
  • Welche Folgen für die demokratische Entwicklung ergeben sich aus der Mediennutzung?

Getragen werden diese Fragen von der Überzeugung, dass eine demokratische Gesellschaft gut informierte und urteilsfähige Demokrat:innen braucht und diese sich mit ihren unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen in den demokratischen Austausch einbringen können müssen.

Nach der Begrüßung haben Ulrike Burkert und ich, Dr. Hermann Buschmeyer, als Moderationsteam Beobachtungen und Fragestellungen aus den Vorgesprächen mit Schüler:innen Soester Schulen, einer Leiterin eines Kinder- und Jugendprojektes in Soest, einer Lehrerin eines Berufkollegs in Soest und eines freien Mitarbeiters des WDR aus Soest vorgestellt.

Danach hat die Referentin Frau Wunderlich ihren Impuls vorgetragen. Frau Wunderlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im renommierten „Leibniz-Institut für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut", Hamburg und im Programm #usethenews tätig. Sie hat an Studien zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt und zur Rolle von Social Media in Meinungsbildungsprozessen junger Menschen mitgearbeitet und hat die Ergebnisse dieser Studien mit einer Präsentation vorgestellt.

Nach dem Impulsvortrag gab es ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Dabei standen deutlich inhaltliche Nachfragen zum Vortrag im Vordergrund und Fragen nach den Nutzungsinteressen von Social Media bei jungen Menschen. Es wurden auch Beispiele dafür genannt, wie die Zusammenarbeit von Nachrichtenmedien und jungen Menschen gelingen kann. Eine Gelingensvoraussetzung dafür ist, dass man an einem gemeinsamen Projekt arbeitet, so bei einem europäischen Jugendcamp in Soest. Auch die Bedeutung von WhatsApp-Nachbarschafts- und Themengruppen sowie die Attraktivität von Podcasts wurden hervorgehoben. Abschließend war der Impuls wichtig, sich als Erwachsene selbst mehr mit Social Media und mehr mit den Entwicklungen in den Medien zu beschäftigen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.

Das Hauptziel, uns selbst als Veranstalter und die Teilnehmer:innen schlauer darüber zu machen, wie junge Menschen Medien nutzen, wurde nach übereinstimmender Einschätzung aller Teilnehmer:innen erreicht. Die Fragen nach der demokratischen Entwicklung in der Gesellschaft und der lokalen Öffentlichkeit in Soest spielten allerdings nicht die Rolle, wie wir uns das vorgestellt hatten.