- Dienstag, 16. November 2010 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Welche Kultur braucht die Kulturstadt?
Kultur als Standortfaktor und Lebenselixier der Stadtgesellschaft
In der Reihe
DemokratieFRAGEN in der Synagoge Görlitz
und in Kooperation mit
Arena Kultur
Kulturhauptstadt Europas 2010 wollte Görlitz werden, gemeinsam mit Zgorzelec. Für einige Monate war die ganze Stadt auf den Beinen, voller Hoffnung und viele mit Begeisterung. Im Zeichen der Kultur schien für die Stadt ein großer Entwicklungsschub möglich. Dann scheiterte die Bewerbung, und Katzenjammer machte sich breit. Inzwischen mehren sich kritische Stimmen. Kann sich Görlitz so viel Theater, Musik und Museum überhaupt leisten? Ist Kultur - jedenfalls die öffentlich geförderte - nicht ein Luxus, auf den man in schlechten Zeiten verzichten muss? Und haben wir das richtige kulturelle Angebot für eine mittlere Stadt von bescheidenem Wohlstand und in Grenzlage wie Görlitz, einer Stadt, die unter dem Wegzug ihrer Jugend leidet?
Kulturelle Inhalte prägen alle Lebensbereiche in der Stadt - von der Pflege historischer Traditionen und Werte bis hin zu experimentellem Suchen und Ergreifen zukünftiger Formen. Ist Görlitz eine Kulturstadt? Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung der Stadtgesellschaft, etwa auch für soziale und demographische Prozesse? Welchen Rahmen kann und sollen Politik und Verwaltung setzen? Ist Kultur ein Standortfaktor für die Wirtschaftsentwicklung? Und ist sie vielleicht sogar noch mehr als das?
DemokratieFRAGEN in der Synagoge Görlitz
und in Kooperation mit
Arena Kultur
Kulturhauptstadt Europas 2010 wollte Görlitz werden, gemeinsam mit Zgorzelec. Für einige Monate war die ganze Stadt auf den Beinen, voller Hoffnung und viele mit Begeisterung. Im Zeichen der Kultur schien für die Stadt ein großer Entwicklungsschub möglich. Dann scheiterte die Bewerbung, und Katzenjammer machte sich breit. Inzwischen mehren sich kritische Stimmen. Kann sich Görlitz so viel Theater, Musik und Museum überhaupt leisten? Ist Kultur - jedenfalls die öffentlich geförderte - nicht ein Luxus, auf den man in schlechten Zeiten verzichten muss? Und haben wir das richtige kulturelle Angebot für eine mittlere Stadt von bescheidenem Wohlstand und in Grenzlage wie Görlitz, einer Stadt, die unter dem Wegzug ihrer Jugend leidet?
Kulturelle Inhalte prägen alle Lebensbereiche in der Stadt - von der Pflege historischer Traditionen und Werte bis hin zu experimentellem Suchen und Ergreifen zukünftiger Formen. Ist Görlitz eine Kulturstadt? Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung der Stadtgesellschaft, etwa auch für soziale und demographische Prozesse? Welchen Rahmen kann und sollen Politik und Verwaltung setzen? Ist Kultur ein Standortfaktor für die Wirtschaftsentwicklung? Und ist sie vielleicht sogar noch mehr als das?
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de