Betzavta/Miteinander Methode „Betzavta“ ist das hebräische Wort für Miteinander und ist ein Ansatz aus der Demokratiebildung. Dabei werden durch Übungen in der Gruppe demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung erfahren und geübt. Das Ziel ist demokratische Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern.
Zukunftsmut: gegen Angst und Krisen Veranstaltungsbericht Wie kann politische Bildung Menschen helfen, mit Unsicherheit und Krisen besser umzugehen? Wie können wir die demokratische Resilienz stärken und das Verständnis für transformative Prozesse fördern? Zeit, soziale und emotionale Kompetenzen in der politischen Bildung in den Blick zu nehmen!
26. Böll-Forum NRW: "Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter" Erfahrungsbericht Das 26. Böll-Forum nahm das Thema Belarus und die Situation der dort inhaftierten Frauen in den Fokus. Am Abend des 22.11.2024 fand das Böll-Forum im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt. Unser studentischer Mitarbeiter Josef berichtet vom Abend. Von Josef Genau
Klimaproteste und Demokratie – müssen wir demokratischer werden? Veranstaltungsbericht Klimaschutz im Spannungsfeld zwischen Kriminalisierung und legitimem Handeln: Der Grüne Salon Düsseldorf diskutierte die aktuelle Kontroverse um angemessene Aktionsformen innerhalb demokratischer Strukturen. Von Prof. Dr. Frank Liedtke
Inspirationen für die Verkehrswende vor Ort Veranstaltungsbericht Welche Weichen müssen in den Kommunen für eine innovative und zukunftsweisende Verkehrspolitik gestellt werden? Ein Bericht zur Tagung „Mobilität – Inspirationen für die Verkehrswende vor Ort“ am 17. September 2022 in Wuppertal in Kooperation mit der GAR NRW. Von Esther Kings
Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft Seminarreihe Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo sich die Aktiven vor Ort austauschen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung, kommunale Politik und Initiativen üblicherweise "dienstlich" begegnen.
Buen Vivir (einfache Sprache) Einfache Sprache Hier steht eine Erklärung in einfacher Sprache. Es geht um das Prinzip "Buen Vivir". Dieser Text entstand im Zusammenhang mit dem Future Search 2021. Von Lynn Markert
Warum sich Jugendliche kaum für Politik interessieren und was das fehlende Interesse für unsere Gesellschaft bedeuten kann Kommentar Während ihres Praktikums hat sich Lina Gedanken gemacht: Wie steht es aus ihrer Perspektive als junge Erwachsene um politisches Interesse in ihrer Generation? Ein Meinungsbild. Von Lina Obel
Mehr politische Bildung und aktive Verantwortung der Bürger*innen in der repräsentativen Demokratie Fachartikel Warum für eine zukunftsfähige Transformation politische Verantwortung und Einmischung gelernt werden müssen: Ein aktuelles Plädoyer für die politische Bildung.
Böll befragt... Tayfun Keltek (7|20) Interview Als Vorsitzender des Landesintegrationsrats NRW setzt sich Tayfun Keltek engagiert für mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Migrant*innen ein.