Online-Workshop
- Mittwoch, 18. März 2026 16.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Klassismus erkennen und entgegentreten
aus der Reihe Fit for Politics
Klassismus ist die unsichtbare Diskriminierungsform und durchdringt und bestimmt all unsere Lebensbereiche: den Arbeitsplatz, Bildungseinrichtungen, Sport, das Ehrenamt, die Politik, die Kultur. Alles eben. Denn Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und Position. Doch wie funktioniert Klassismus? Bist du selbst davon betroffen? Und wie kannst du dagegen vorgehen?
In diesem interaktiven Workshop lernst du, Klassismus zu erkennen und ihm aktiv entgegenzutreten. Du erhältst fundierte Einblicke in zentrale Begriffe, Fakten und gesellschaftliche Mechanismen. Durch Reflexion, Gruppenübungen und praxisnahe Beispiele setzt du dich mit deiner eigenen sozialen Prägung auseinander und entwickelst konkrete Strategien für einen diskriminierungssensiblen Alltag.
Unsere Veranstaltungsziele:
- Praxisnahe Beispiele: Wo begegnet uns Klassismus – und wie erkennen wir ihn?
- Reflexion der eigenen sozialen Position und ihrer Auswirkungen
- Konkrete Ansätze, um klassistische Strukturen zu hinterfragen und zu durchbrechen
- Einblicke in Klassismusforschung und intersektionale Zusammenhänge
Egal, ob du dich gerade erst mit dem Thema beschäftigst oder schon Vorkenntnisse hast – dieser Workshop bietet dir wertvolles Wissen und praktische Impulse für einen bewussteren und gerechteren Umgang mit Klassismus.
Zeit: Mittwoch, 18.03.2026, von 16:00 bis 20:00 Uhr
Plattform: Zoom
Trainer*in: Isabelle Rogge
Der Workshop wird mit 5 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich „Gender, Diversity und Rassismuskritik“ anerkannt. Informationen zum Zertifikat finden Interessierte hier.
Hinweis:
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung versenden wir eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kann die Teilnahme direkt über den Zugangslink erfolgen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom findest du hier.
Bitte achte darauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom findest du hier.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und im Rahmen von GreenCampus statt.
- Veranstaltungsreihe
- Fit for Politics
- Weitere Termine
- Freitag, 14. November 2025 – Samstag, 15. November 2025
- Dienstag, 09. Dezember 2025
- Freitag, 16. Januar 2026 – Samstag, 17. Januar 2026
- Donnerstag, 19. Februar 2026
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Institution: 30,-€ | Normalpreis: 15,-€ | ermäßigt: 10,-€ | ermäßigt+ (bis 20 Jahre oder mittellos): 5,-€
- Trainer*in
- Isabelle Rogge
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de