- Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung als Führungskraft in einer Verwaltung?
- Möchten Sie als Führungskraft die Schlüsselrolle der Verwaltung in der Transformation aktiv voranbringen?
- Möchten Sie sich intensiver mit nachhaltiger Führung auseinandersetzen, individuelle Inputs für Ihre eigenen Führungskompetenzen erhalten und im Austausch wichtige Haltungselemente für eine nachhaltige Führung einüben?
- Benötigen Sie mehr Verwaltungswissen in der Kommune oder einer Landesbehörde?
- Suchen Sie nach mehr Vernetzung, um als Führungskraft die Zukunft der Verwaltung nachhaltig zu gestalten?
Dann holen wir Sie mit unserem neuen Seminar genau dort ab, wo diese Fragen neue Wege eröffnen!

NEU: Transformative Führung für werteorientierte Organisationen | Bildungsurlaub
Weitere Infos & Anmeldung
Der fortschreitende Klimawandel, die Mobilitäts- und Energiewende, die Digitalisierung, ebenso wie die soziale Inklusion oder der Erhalt der biologischen Vielfalt sind sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die es proaktiv anzugehen gilt. Verwaltungen nehmen durch ihre Entscheidungs- und Aushandlungskompetenzen dabei eine Schlüsselrolle ein.
Erforderlich dabei sind eine fachliche Expertise, eine fundierte Haltung sowie persönliche Kompetenzen, um die Veränderung gemeinsam mit Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen in der Verwaltung und Bürger*innen voranzubringen und zu begleiten. Gute und nachhaltige Führung ist verbunden mit gutem Handwerk und denkt die Werte, Logiken und Rahmenbedingungen der Verwaltung mit. Denn nur dort, wo die Stärken von Führungskräften in einen fortlaufenden Dialog mit den Ressourcen und Erwartungen der unterschiedlichen Arbeitsebenen sowie ihren Zielen und Rahmenbedingungen gebracht werden, gelingt Führung im Sinne einer lebendigen zukunftsorientierten Organisation!
Nachhaltige Mitarbeiter*innen-Führung geschieht dann, wenn Führungskräfte Ihre Persönlichkeit reflektieren und aus der eigenen Haltung wie den gegebenen Rahmenbedingungen und Herausforderungen heraus einen eigenen nachhaltigen Führungsstil entwickeln.
In diesem Sinne haben wir, basierend auf den Erfahrungen aktueller Führungskräfte aus Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen, die Anforderungen an eine nachhaltige Führung herausgearbeitet und eine Modul-Fortbildung entwickelt, die das dafür notwendige Wissen und die eigenen Handlungskompetenzen vermittelt und einübt.
Teaser: Was erwartet mich?
Auf fünf Ebenen werden unteranderem der eigene Führungsstil, die Mitarbeiterführung, die Teamdynamik, Ziele, Werte und die Wirkung nach Außen analysiert und reflektiert.
Ziele der Veranstaltung sind:
- Einübung eines individuellen Führungsstils mit Haltung,
- Basiswissen von aktuellem Verwaltungs- und Nachhaltigkeitshandeln,
- Vernetzung, Austausch und Unterstützung
Böll befragt... Martin Heyer über nachhaltige Führung | Heinrich Böll Stiftung NRW - Heinrich Böll Stiftung NRW

Welche Köpfe begleiten mich durch das Training?
Sabine Brauer
Sabine Brauer ist freiberufliche Trainerin, Coach, Mediatorin (FU) und Moderatorin. Als studierte Politikwissenschaftlerin hat sie selbst langjährige politische Erfahrungen gesammelt - unter anderem in der Kommunal- und Hochschulpolitik sowie als Politische Geschäftsführerin der GRÜNEN NRW. Ihre Erfahrung gibt sie nun als Politikmanagement-Trainerin der HBS NRW in den Bereichen Organisation und Kommunikation weiter. Sabines Motivation für ihre Tätigkeit als Trainerin: "Veränderung war für mich schon immer das Spannendste und Wichtigste im (politischen) Leben. Gemäß dem Spruch von Henry Ford: 'Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist' Sich weiter zu entwickeln, dazu zu lernen, um mehr erreichen zu können, das ist immer schon meine Triebfeder gewesen. Wichtig ist mir, dass die Seminarteilnehmer*innen möglichst viel erfahren und selbst erarbeiten. Nichts ist langweiliger und bringt weniger als Frontalunterricht!"
Kontakt
www.phasenweise.org

Martin Heyer
Martin Heyer hat Jura und Philosophie studiert und ist auch nach seinem Studium immer seiner Neugier gefolgt. Das hat ihn zu Ausbildungen zum personzentrierten Coach (GwG) und Gestalttherapeut (GIK), sowie zahlreichen systemischen Fortbildungen geführt. Aus diesem Hintergrund heraus begleitet er seit vielen Jahren Menschen und Organisationen bei Prozessen der Veränderung und Positionierung. "Als Organisationsentwickler und Coach habe ich es mit Führungskräften in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, freier Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zu tun. Dabei ist es mir wichtig, nicht irgendeine Philosophie des richtigen Führens über zu stülpen, sondern Andere dabei zu unterstützen, ihren ganz eigenen Führungsstil zu entwickeln. Spannend wird es immer dann, wenn Menschen sich mit ihren Stärken und Schwächen konfrontieren und sie annehmen. Nur wenn wir das akzeptieren, was ist, kann Veränderung eintreten."
Kontakt:
www.phasenweise.org

Susanne Rieger-Vomhof
Susanne Rieger ist Supervisorin, Coach, Trainerin und Moderatorin und arbeitet auf Deutsch, Spanisch und Englisch, europaweit. Sie besitzt interkulturelle Kompetenzen und die Fähigkeit, sich schnell in neue systemische Zusammenhänge einzudenken. Sie war Geschäftsführerin der Niedersächsischen Heinrich Böll Stiftung und 10 Jahre im Vorstand sowie Co-Präsidentin der Green European Foundation. Sie ist zertifiziert durch die EASC (European Association for Supervision and Coaching) und arbeitet vorzugsweise mit Transaktionsanalyse und Systemtheorie. Ihre Lieblingsthemen: Fühungskräfteentwicklung, Changeprozesse und Lösungsstrategien für Konflikte zu finden.
Was sie an ihrer Arbeit motiviert? Die Begleitung von Personen und Teams in ihrem persönlichen und professionellen Wachstum. Den Menschen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und eigenen Potenziale zu erweitern und auszubauen ist eine erfüllende Tätigkeit."Ich möchte mit meiner Arbeit dazu beitragen, dass Führungskräfte, Unternehmen und Politiker*innen diese Welt menschlicher, nachhaltiger und zukunftsfähiger machen können!"
Kontakt
www.susannerieger.eu

Iris Witt
Für unsere Geschäftsführerin Iris Witt sollte Demokratie und politische und gesellschaftliche Einmischung für jede*n lebensbegleitend gelernt, vertieft und erprobt werden können. Dafür organisiert sie, gemeinsam mit ihrem Team, ein breites Angebot an politischen Bildungsveranstaltungen. Bildungsgerechtigkeit und die Erreichung gerade auch der finanziell Benachteiligten sind ihr als ehemalige Sozialpädagogin und ausgebildete Sozial-Managerin ein besonderes Anliegen. Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft bietet, ihrer Meinung nach, viele Möglichkeiten, sich kreativ und in Gemeinschaft in das eigene Stadtviertel oder die eigene Region einzubringen. Iris Witt bringt Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen und zeigt auf, dass der Einsatz für eine nachhaltige und gerechte Welt eine große Zufriedenheit bringt und zudem noch viel Freude macht.
Kontakt:
Mail: iris.witt[at]boell-nrw.de
Telefon: 0211.936508-22