Das neue politische Buch Warum immer Belletristik? Wir holen gemeinsam mit der Buchhandlung BiBaBuze das Sachbuch zurück auf die Lesebühne!
Feminismus heute Der erste Ladies Lunch on tour der Heinrich-Böll-Stiftung NRW in NRW war ein Erfolg. 70 Frauen fanden am 03. April 2009 an einem sonnigen Freitagabend den Weg in die Alte Feuerwache in Köln, um mit der Geschlechter- und Sozialstrukturforscherin Prof. Ilse Lenz und der jungfeministischen Redakteurin Stefanie Lohaus in Dialog zu treten.
Salto feminale – wie Frauen ihre Rollen definieren! „Wir sind die erste Generation, die nicht mehr um die Gleichberechtigung auf dem Papier kämpfen muss; NUR um ein eigenes Selbstverständnis.“ Sandra Hüller, 28, Schauspielerin. Der Ladies Lunch on tour am 30. April 2010 hat einige Antworten gefunden.
Ladies Lunch on Tour Frauen brauchen bessere Netzwerke! Beim Ladies Lunch kann über aktuelle feministische Themen diskutiert werden.
Gesagt. Getan. Demokratie wagen in Unterricht und Schulleben 2013 Im März 2013 stellten Schülerinnen und Schüler aus NRW, die sich im Bereich Demokratieforschung engagieren ihre Projekte in der Villa Horion des Landtags vor. Bildungsministerin Sylvia Löhrmann nahm ebenfalls an diesem spannenden Diskussionsforum teil.
Solidarische Landwirtschaft Solidarische Landwirtschaft - Das bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen zusammenfindet, um einem Bauern die Abnahme seiner Ernte zu garantieren und diese vor zu finanzieren. Diese Verfahren bietet Möglichkeiten, die wir durch die globale Lebensmittelindustrie längst verloren glaubten.
Fleischatlas 2014 Die zweite Ausgabe des Fleischatlas zeigt: Die industrielle Fleischproduktion ist ein riesiges Geschäft - häufig auf Kosten der Tiere und Konsumenten. Erfahren Sie in 20 Themen und 60 Grafiken mehr über die Folgen der industriellen Tierhaltung.
Heinrich Böll und die demokratische Einmischung In ihrer Begrüßungsrede zur Veranstaltung "Gesagt.Getan" verweist Barbarba Kanne auf Heinrich Bölls Thesen zur Demokratie.
Zwischen Mythos und Ohnmacht - Die Finanzkrise als Herausforderung für die Zivilisation Klaus Gabriel ist überzeugt, dass die Ohnmacht, die viele BürgerInnen beim Betrachten der Finanzkrise empfinden, auf Annahmen und Vorstellungen zurückzuführen ist, die nur bedingt zutreffen. In seinem Beitrag versucht er die Mythen zu identifizieren und zu entzaubern, denn dies »schließlich ist eine Voraussetzung für eine Mobilisierung zivilgesellschaftlicher und demokratischer Kräfte«.
Globale Bildungsauslese oder alle mitnehmen? Heiner Barz, Bildungsforscher und Reformpädagoge, plädiert für eine vielfältigere Schullandschaft – und zwar auch und gerade durch mehr Schulen in »freier Trägerschaft«. Die Ökonomisierung hält er für ein »Gespenst«.