Kultur & Digitales - Einige Aspekte »Nie war es einfacher als heute, an Informationen zu gelangen - dem Internet sei Dank. Allerdings hat diese Zugänglichkeit ihren Preis, und er wird auf vielfache Weise entrichtet.« Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW über Sprache zwischen Eigentum und Gemeingut und über den Charakter einer Kommunikation, die nicht mehr privat sein kann.
Die digitale Revolution – wie sie Individuen, Kultur und Gesellschaft verändert Malte Spitze sieht in der digitialen Revolution eine große Chance für Kooperation und Kollaboration. Doch es bleiben viele offene Fragen: Wie kann eine Kontrolle dieser neuen Möglichkeiten stattfinden und wer soll die Kontrolle dann ausüben? Welche Gefahren und Möglichkeiten bestehen mit den neuen Technologien und wie schützen wir unsere Privatsphäre und unsere Meinungsfreiheit? Und wie kann man eine »digitale Spaltung« der Gesellschaft verhindern?
The German Way. Oder: Unsere einzige Macht liegt darin, Vorbild zu sein In der Weltpolitik sei Deutschland lediglich ein »drittklassiger Verbündeter«, sagt Marcus Franken, Umweltjournalist und Chefredakteur von zeo2. Diplomatisch lasse sich deshalb ein Fortschritt im Klima- und Umweltschutz auf internationaler Bühne nicht erreichen. Vielmehr müsse Deutschland zum »Role Model« für andere Staaten werden und den grünen Wandel glaubhaft vorleben
10 Thesen zum Kapitalismus und zur Finanzkrise Ulrike Herrmann hat zehn mutige und provokante Thesen zum Finanzkapitalismus unserer Zeit formuliert. Nachhaltigkeit und Kapitalismus, so Herrmann, seien nicht vereinbar.
Sommerakademie 2010 Unsere vierte Sommerakademie befasste sich 2010 mit dem Thema "Unsere Erde hat Grenzen - Die Ökonomie nicht?"