Heinrich XIV: Laudatio Carmen Priego Laudatio In ihrer Laudatio greift die Schauspielerin Carmen Priego alle Aspekte auf, die den Garten-Kultur-Verein(t) Sieker e.V presiwürdig machen.
Heinrich XIV: Ein interkultureller Garten vereint Unser 14. Heinrich-Preis ehrt das außerordentliche interkulturelle und ökologische Engagement des Bielefelder Vereins "Garten-Kultur-Verein(t) Sieker". Von Veronika Jellen
Heinrich XIV: Laudatio Alexander Tietz-Latza Hier gibt es die Rede unseres Jury-Mitglieds und Laudators Alexander Tietz-Latza zur Verleihung des 14. Heinrich-Preises an den Verein Garten-Kultur-Verein(t)-Sieker e. V.
Heinrich XII: Laudatio David Schraven Die Rede des Heinrich XII-Laudatoren David Schraven gibt's hier zum Nachlesen.
Heinrich XII: Datenschutz im digitalen Zeitalter für eine lebendige Demokratie Die Preisübergabe des 12. „Heinrich“ an digitalcourage e.V. fand passenderweise im Linuxhotel in Essen statt. Die Laudatio wurde von David Schraven gehalten.
Heinrich XIII: Laudatio Reiner Daams Die Rede des Heinrich XIII-Laudatoren Reiner Daams gibt's hier zum Nachlesen.
Heinrich XIII: Wenn aus Fremden Freunde werden 2016 kürte die Heinrich-Jury ein besonderes Musikprojekt des Vereins music4everybody e.V. zum Preisträger: „Zwischen den Welten“ heißt das Musical, das junge, oft unbegleitete Flüchtlinge und deutsche Schüler gemeinsam erarbeitet und auf die Bühne gebracht haben. Von Veronika Jellen
Heinrich XI: Engel der Kulturen Der Engel der Kulturen ist ein Kunstprojekt der Ateliergemeinschaft der bildenden Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten. Das Projekt wird seit 2007 durchgeführt und unterstützt den interkulturellen und interreligiösen Dialog, der das friedliche Zusammenleben und das gemeinschaftliche Agieren zum Ziel hat. Aber auch Erfahrungsaustausch und das Verständnis für die jeweilige Spiritualität stehen im Fokus des Projekts.
Heinrich VI: Der Förderverein der Gesamtschule Hemer Der Förderverein war Dreh- und Angelpunkt bei der Einführung einer Gesamtschule in Hemer. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit konnten die Gesamtschule als Alternative im Bewusstsein der Eltern und politischen Entscheidungsträger verankert werden.