Der Heinrich Seit 2004 vergibt die Heinrich Böll Stiftung NRW jährlich den Ideenpreis „Der Heinrich“, um Projekten, Aktionen, Kampagnen, Werken von Initiativen, Vereinen, Agenda-Gruppen, grünen Zusammenhängen, KünstlerInnen, Menschen... nicht nur stärkere Beachtung für beachtlich Geleistetes zu verschaffen, sondern auch Müde und Zweifelnde zum Nachmachen zu ermuntern.
Heinrich IX: Laudatio zur Verleihung des Heinrichs an die Hospizinitiative Espelkamp Am 26. September 2012 wurde die Hospiz-Initiative Espelkamp e.V. im Rahmen des 16. Böll-Forums in Dortmund zum Preisträger des Ideenpreises "Der Heinrich" gekürt. OIiver Keymis, Vizepräsident des Landtages NRW, machte in seiner Laudatio die Notwendigkeit des Vereins deutlich: "Erst in unserer Zeit erfährt die ‚Kunst des Sterbens‘ einen Wandel; sie erscheint vielen nicht mehr als ein Teil der umfassenderen ‚Kunst zu Leben‘, sondern wird mehr und mehr medizinisch-technisch bestimmt. Wir müssen uns in der heutigen Gesellschaft fragen: Wo bleibt noch Platz für Fragen zum Sterben und zum Tod?"
Heinrich VIII: Laudatio anlässlich der Preisübergabe an den RBN Solingen Am 28. September 2012 wurde der Ideenpreis "Der Heinrich" zum achten Mal vergeben. Bei der feierlichen Preisübergabe an den RBN Solingen hielt Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und Solingerin, eine besonders persönliche Laudatio. Die komplette Rede können Sie hier nachlesen.
Heinrich IV: Laudatio bei der Verleihung Bei der Preisübergabe auf dem Böll Forum ehrte Cem Özdemir Murat Vural mit einer Rede.
Heinrich V: Laudatio bei der Preisverleihung Ausbildungspaten – das freundliche Gesicht einer verwundeten Gesellschaft
Heinrich IV: Rede bei der Preisübergabe Bei der Übergabe des vierten Heinrichs wurde die einleitende Rede von Sylvia Löhrmann gehalten.
Heinrich III: Rede bei der Bekanntgabe des Preisträgers Oliver Keymis hielt die Rede bei der Bekanntgabe des dritten Preisträgers. Das Freibad am See in Wetter wurde in Bürgerhand übernommen, modernisiert und erfolgreich wiedereröffnet.
Heinrich V: Die Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen e.V. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht Jugendlichen bei der Ausbildungsstellensuche und bei ihrem Weg durch die Ausbildung unterstützend zu begleiten. Dafür wird jedem/r Jugendlichen ein Pate/eine Patin zur Seite gestellt. Damit soll den Jugendlichen geholfen werden sich über ihren Berufswunsch klar zu werden und ihre Ausbildung erfolgreich zu gestalten.