Heinrich III: Trägerverein unser Freibad am See e.V. Der Verein hat das Freibad am Harkortsee in Wetter, das 2004 von der Stadt geschlossen werden sollte, übernommen und in ein Naturfreibad umgewandelt, ohne den Charme und den Reiz eines Freibades mit Sprungtürmen und Wasserrutschen für die Menschen und insbesondere die Kinder Wetters zu beeinträchtigen.
Heinrich II: Kulturparlament e.V. in Soest Das KulturParlament in Soest unterstützt Künstlerinnen und Künstler möglichst ganzheitlich. Der Verein stellt nicht nur finanzielle Mittel zur Verfügung, sondern sieht sich als Netzwerker, der alle ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Hilfe für die KünsterInnen ausschöpft.
Heinrich I: Kölner Freiwilligen Agentur e.V. Die Kölner Freiwilligenagentur vermittelt freiwilliges und ehrenamtliches Engagement für alle Altersgruppen in Köln und international. Dabei Kooperiert sie mit kulturellen, sozialen, ökologischen und interkulturellen Organisationen.
Heinrich VII: Das Kunstlabor ArToll e.V. Das Kunstlabor ArToll e.V. startete 1994 und steht seitdem für den freien und selbstbestimmten Austausch und experimentellen Umgang mit gegenwärtiger Kunst – an ungewöhnlichen Orten mit ungewöhnlichen Menschen.
Gewinner 2010: Das ArToll Kunstlabor Zum siebten Mal hat die Heinrich Böll Stiftung NRW ihren Ideenund Initiativpreis Der Heinrich an Menschen, die übertragbare gesellschaftliche Hoffnungsmodelle auf den Weg gebracht haben übergeben. Das Kunstlabor ArToll e.V. startete 1994 und steht seitdem für den freien und selbstbestimmten Austausch und experimentellen Umgang mit gegenwärtiger Kunst – an ungewöhnlichen Orten mit ungewöhnlichen Menschen. Am gleichen Tag fand die Finissage "Licht Spiel Orte" im Kunstlabor ArToll statt, die viele TeilnehmerInnen der Preisverleihung zum Anlass genommen haben sich einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu verschaffen.
Heinrich X: Jugendliche ohne Grenzen Die JoG NRW macht selbstbetroffene Politik und symbolisiert somit die gesellschaftliche Teilhabe der jugendlichen Flüchtlinge und Migrant*innen. Vor allem als Selbstorganisation ist die JoG NRW einzigartig. Gegründet wurde sie 2011 in Bochum als Teil der JoG Gruppe Deutschland, welche sich 2005 in Berlin zusammenschloss.
Heinrich IX: Hospizinitiative Espelkamp Im Jahr 2012 wurde der "Heinrich" an die Hospizinitiative Espelkamp verliehen. Seit 15 Jahren begleiten dort ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Menschen in ihrer letzen Lebensphase.
Heinrich V: Rede bei der Verkündung des Preisträgers Oliver Keymis nennt in seiner Rede 12 wichtige Gründe für die Preisvergabe.
Heinrich III: Laudatio zur Verleihung Dr. Michael Vesper übergab den Heinrich bei einer Veranstaltung in Wetter.