Was kann Sport für den Demokratieerhalt tun? Veröffentlicht: 30. Oktober 2025 Veranstaltungsbericht Fairness, Respekt, Vielfalt: Werte, die im Leistungs- wie Breitensport hoch verteidigt werden. Finden wir dort die Lösung für unsere Demokratiekrise? Diese Frage diskutierten beim 27. Böll-Forum NRW im Deutschen Sport & Olympia Museum Josefine Paul, Nike Rühr, Prof. Dr. Jürgen Mittag und Carmen Fernandez. Veronika Jellen
50. Grüner Salon Bielefeld: Jubiläum mit Jürgen Trittin Veröffentlicht: 14. Oktober 2025 Jubiläumsbericht Seit 17 Jahren lädt der Grüne Salon Bielefeld zum politischen Diskurs. Zum 50. Jubiläum sprach Jürgen Trittin zu „Die neue Weltordnung – Rückkehr des Imperialismus!?". Ein Anlass für Rückblick, Ausblick und eine Hommage an gelebte politische Bildung am Sonntagvormittag. Ulrich Burmeister
19. Heinrich-Preis: Laudatio von Berivan Aymaz Veröffentlicht: 13. Oktober 2025 Laudatio Ein klares Zeichen für solidarisches Miteinander: Berivan Aymaz MdL würdigte das demokratische Engagement der Wassersportfreunde Neptun e.V. Köln-Mülheim in ihrer Rede anlässlich der Verleihung des 19. "Der Heinrich"-Preises.
Heinrich-Preis 2025: Würdigung der Wassersportfreunde Neptun e.V. für demokratisches Engagement Veröffentlicht: 10. Oktober 2025 Pressemitteilung Der diesjährige Heinrich-Preis der Heinrich Böll Stiftung NRW wird an den Verein Wasserportfreunde Neptun e.V. Köln-Mülheim verliehen. Dies wurde im Rahmen des traditionellen Böll-Forums im Deutschen Sport & Olympia Museums in Köln in Anwesenheit von Dr. Julia Hagen, Geschäftsführerin der Heinrich Böll Stiftung NRW, Josefine Paul, NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration sowie Berivan Aymaz, Vizepräsidentin des Landtags NRW, am Freitag, 10. Oktober 2025 bekannt gegeben. Veronika Jellen
Haltung zeigen - Förderung sichern - Zivilgesellschaft verteidigen Veröffentlicht: 30. Juli 2025 Eine lebendige Zivilgesellschaft ist Voraussetzung für eine offene und demokratische Gesellschaft. Unsere Reihe zeigt: Zivilgesellschaftliches Engagement darf und muss klar Haltung gegen Rechtsextremismus beziehen und Politik muss dies unterstützen.
48. Grüner Salon Bielefeld: Vom Eindringen der AfD in Institutionen der Gesellschaft Veröffentlicht: 21. Juli 2025 Veranstaltungsbericht Der Trägerkreis des Grünen Salons Bielefeld widmete sich im 48. Salon dem Thema „Vom Eindringen der AfD in Institutionen der Gesellschaft – wie die AfD in unserer Demokratie einen Systemwechsel erreichen will“. Neben dem Vortrag von Prof. Heitmeyer wurden bei der Veranstaltung auch Einschätzungen engagierter Menschen zur Lage in Bielefeld sowie zu rechtsextremen Tendenzen unter Jugendlichen vorgestellt. Klaus Rees
Es geht auch anders! Veröffentlicht: 28. März 2025 Podcast Migration wird oft als Krise diskutiert und die Debatte immer mehr von rechts vereinnahmt. Doch es geht auch anders! Unsere neue Podcast-Reihe zeigt Alternativen und entwirft Visionen für eine Migrationspolitik der Zukunft. Ab 27. März überall, wo es Podcasts gibt!
Demokratie-Fitness Veröffentlicht: 4. Februar 2025 Methode Demokratie-Fitness ist ein Trainingskonzept , welches das traditionelle Verständnis von Demokratie herausfordert. Denn Demokratie ist weit mehr als nur eine Staatsform – sie begegnet uns tagtäglich, in den unterschiedlichsten Situationen: in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz. Immer dann, wenn Menschen gemeinsam eine Meinung formen oder Entscheidungen treffen. Und das kann man trainieren: mit regelmäßigem Training, genauso wie die körperliche Fitness im Fitness-Studio.
Betzavta/Miteinander Veröffentlicht: 4. Februar 2025 Methode „Betzavta“ ist das hebräische Wort für Miteinander und ist ein Ansatz aus der Demokratiebildung. Dabei werden durch Übungen in der Gruppe demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung erfahren und geübt. Das Ziel ist demokratische Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern.
Zukunftsmut: gegen Angst und Krisen Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Veranstaltungsbericht Wie kann politische Bildung Menschen helfen, mit Unsicherheit und Krisen besser umzugehen? Wie können wir die demokratische Resilienz stärken und das Verständnis für transformative Prozesse fördern? Zeit, soziale und emotionale Kompetenzen in der politischen Bildung in den Blick zu nehmen!
26. Böll-Forum NRW: "Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter" Veröffentlicht: 12. Dezember 2024 Erfahrungsbericht Das 26. Böll-Forum nahm das Thema Belarus und die Situation der dort inhaftierten Frauen in den Fokus. Am Abend des 22.11.2024 fand das Böll-Forum im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt. Unser studentischer Mitarbeiter Josef berichtet vom Abend. Josef Genau
17. Grüner Salon Soest „Mehr Demokratie wagen - heute wichtiger denn je“ Veröffentlicht: 23. Oktober 2024 Veranstaltungsbericht Der 17. Grüne Salon Soest fand am 15. Oktober 2024 im Kulturhaus Alter Schlachthof, Soest statt. Das Thema lautete: „Mehr Demokratie wagen - heute wichtiger denn je“. Knapp 80 Teilnehmer*innen hatten sich im Saal des Kulturhauses eingefunden, um sich über dieses Thema auszutauschen. Dr. Hermann Buschmeyer & Ulrike Burkert moderierten den 17. Grünen Salon Soest. Dr. Hermann Buschmeyer
Gleichstellung und Vielfalt unter Druck Veröffentlicht: 2. September 2024 Artikel Was droht, wenn autoritäre Parteien bei Wahlen immer mehr Erfolg haben? Im sogenannten “Thüringen-Projekt” entwickelte eine Forschungsgruppe düstere Zukunftsszenarien - mit Folgen auch für die Geschlechterpolitik.
43. Grüner Salon Bielefeld: Kontrolle ist gut - Vertrauen ist besser Veröffentlicht: 17. Januar 2024 Veranstaltungsbericht Der 43. Grüne Salon in Bielefeld beschäftigte sich mit dem Verhältnis von Polizei und Zivilgesellschaft. Diskutiert wurden unterschiedliche Sichtweisen auf die Fragen, wie es aktuell um gegenseitiges Vertrauen bestellt ist, warum Vertrauen möglicherweise schwindet und wie es nachhaltig gestärkt und erhalten werden kann.
Klimaproteste und Demokratie – müssen wir demokratischer werden? Veröffentlicht: 28. November 2023 Veranstaltungsbericht Klimaschutz im Spannungsfeld zwischen Kriminalisierung und legitimem Handeln: Der Grüne Salon Düsseldorf diskutierte die aktuelle Kontroverse um angemessene Aktionsformen innerhalb demokratischer Strukturen. Prof. Dr. Frank Liedtke
Sozialatlas 2022: Was unsere Gesellschaft zusammenhält Veröffentlicht: 8. März 2022 Atlas Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.
Gender-Mediathek Veröffentlicht: 16. Juni 2021 Mediathek Die Gender-Mediathek ist ein kollaboratives Projekt, das Dozent*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen und Interessierten auf der Suche nach feministischen und geschlechterbezogenen audiovisuellen Lehr- und Lernmaterialien unterstützt. Im Internet gibt es zahlreiche Produkte von unterschiedlicher Qualität auf verschiedenen Plattformen. Allerdings sind diese nicht thematisch systematisiert erfasst und nicht immer leicht zugänglich. Hier das passende Medium zu finden, das für die eigene Themenstellung und die jeweilige Zielgruppe passend ist, ist oft aufwändig. Die Gender-Mediathek schafft hier Abhilfe. Sie finden hier audiovisuelle Medien zu feministischen und geschlechterpolitischen Themen, die über Volltext- oder Schlagwortsuche und Filterfunktionen gefunden werden können. Neben der Beschreibung des Inhalts, den Produzent*innen, technischen Angaben und Bezugsquellen finden sie auch Hinweise zum Einsatz der Medien in der Bildungsarbeit.
Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 22. April 2021 Seminarreihe Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo sich die Aktiven vor Ort austauschen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung, kommunale Politik und Initiativen üblicherweise "dienstlich" begegnen.
Warum sich Jugendliche kaum für Politik interessieren und was das fehlende Interesse für unsere Gesellschaft bedeuten kann Veröffentlicht: 4. Dezember 2020 Kommentar Während ihres Praktikums hat sich Lina Gedanken gemacht: Wie steht es aus ihrer Perspektive als junge Erwachsene um politisches Interesse in ihrer Generation? Ein Meinungsbild. Lina Obel
Böll befragt... Tayfun Keltek (7|20) Veröffentlicht: 3. Juli 2020 Interview Als Vorsitzender des Landesintegrationsrats NRW setzt sich Tayfun Keltek engagiert für mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Migrant*innen ein.