26. Böll-Forum NRW: "Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter" Veröffentlicht: 12. Dezember 2024 Erfahrungsbericht Das 26. Böll-Forum nahm das Thema Belarus und die Situation der dort inhaftierten Frauen in den Fokus. Am Abend des 22.11.2024 fand das Böll-Forum im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt. Unser studentischer Mitarbeiter Josef berichtet vom Abend. Von Josef Genau
Würdigung des Bürgerzentrum Windeck e.V. durch Heinrich-Preis: Heinrich Böll Stiftung NRW ehrt gemeinschaftliches Engagement Veröffentlicht: 23. November 2024 Pressemitteilung Der diesjährige Heinrich-Preis der Heinrich Böll Stiftung NRW geht an den Windecker Verein Bürgerzentrum Windeck. Dies wurde im Rahmen des traditionellen Böll-Forums in Düsseldorf in Anwesenheit von Iris Witt, Geschäftsführerin der Heinrich Böll Stiftung NRW, René Böll, Künstler und Sohn des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll sowie Alexandra Gauß, Bürgermeisterin von Windeck, am Freitag, 22.11.24 bekannt gegeben.
25. Böll Forum: Mit Vielen erfolgreich! Veröffentlicht: 18. November 2022 Veranstaltungsbericht Mit Vielen erfolgreich! Zum 25. Böll-Forum stellen wir uns die Frage, welches Update braucht die Demokratie für eine Klimarettung in Vielfalt? Von Fatin Aeraki
Future Search: Ein Jubiläumstag voller Resonanz Veröffentlicht: 25. Oktober 2021 Veranstaltungsbericht Gemeinsam Resonanz erzeugen: Wie ein Future-Search-Format zum 30-jährigen Stiftungsjubiläum konkrete Visionen für ein Gutes Leben für Alle hervorbrachte. Von Marjorie Chosz
Impressionen: Zu Gast beim 23. Böll.Forum Veröffentlicht: 25. November 2020 Reportage Unsere Praktikantin Lina Obel teilt hier ihre Eindrücke zum diesjährigen Böll.Forum mit euch. Von Lina Obel
#handforahand für solidarisches Engagement geehrt Veröffentlicht: 25. November 2020 Verkündung Die Heinrich Böll Stiftung NRW verleiht ihren Heinrich-Preis 2021 an die Kölner Initiative #handforahand. Die Initiative der Jungen Literaturvermittlung Köln e.V. betreibe durch den Solidarfonds #handforahand nicht nur wichtige finanzielle Unterstützung, sondern sorge auch für Sichtbarkeit der Situation von Betroffenen. Von Veronika Jellen
Böll befragt... Dorian Steinhoff (11|20) Veröffentlicht: 25. November 2020 Interview Kontaktbeschränkungen, minimiertes Freizeitangebot oder Schule von Zuhause: die Pandemie fordert uns in Vielem heraus. Warum es gerade jetzt besonders wichtig ist, Menschen, die hinter der Bühne arbeiten, zu unterstützen, erzählt Dorian Steinhoff, Initiator der Hilfsaktion #handforahand, im Interview. Von Lina Obel
23. Böll-Forum NRW: Europa & Frieden Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Galerie Wie stehts's um die europäische Friedensfrage? Ein ausgebuchter Diskussionsabend in der Aachener Aula Carolina. Hier geht's zur Galerie des Abends.
Demokratische Legitimation im Wandel Veröffentlicht: 31. Januar 2014 Der Vortrag von Willfried Maier beim Böll Forum 2011 steht hier in voller Länge zum Download bereit.
Angebote Veröffentlicht: 5. Juni 2024 Eine Übersicht unserer regelmäßigen Bildungsangebote, besonderen Formate und aktuellen Publikationen finden Sie hier.
Pandemic & Arts: Böll.Forum 2020 Veröffentlicht: 17. August 2020 Böll.Forum Die Pandemie prägt das Jahr 2020: Unser 23. Böll-Forum fragt Künstler*innen nach ihren Perspektiven! Im Rahmen von „Pandemic and Arts“ diskutieren wir und bieten eine Plattform für Sichtbarkeit - begleitend zur Veranstaltung am 30. Oktober gibt es hier die Vorstellung der Künstler*innen.
Demokratische Legitimation im Wandel Veröffentlicht: 31. Januar 2014 Aktuelle denn je wirkt auf uns die Diskussion über die (sinkende) demokratische Legitimation von Entscheidungen. Geringe Wahlbeteiligung, exklusive Strukturen und ein Mangel an niedrigschwelligen Beteiligungsmöglichkeiten sind Symptome und Ursachen für diese Entwicklung. 2011 widmeten wir dem Thema unser Böll Forum.
Böll-Forum Veröffentlicht: 29. Januar 2014 Seit 17 Jahren ist das Böll Forum NRW Ort des Gedankenaustauschs jenseits tagespolitischer Zwänge. Neben einem themenspezifischen Input, musikalischer Begeleitung und Zeit für Diskussionen, ist auch die erste Bekanntgabe des "Der Heinrich"-Preisträgers ein fester Bestandteil des Programms.